Aktuelle Nachrichten
Zweitägiges Seminar für Betreuer in der JH Osnabrück (20.03.2018)Moderatorin Dr. Susanne HoltkampVom 16.-18. März 2018 trafen sich Betreuer/innen zu einem Seminar in der Jugendherberge Osnabrück. Unter der Leitung von Dr. Susanne Holtkamp (Methodisches) und Dr. Anja Oetmann-Mennen (Fachliches) besprachen sie alle wesentlichen Aspekte zur Betreuung der Praktika. Mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen ergänzten sich die Teilnehmer ideal und erarbeiteten sich Strategien zur Verbesserung der Betreuung. Das gegenseitige Kennenlernen war sehr hilfreich, damit sie sich bei zukünftigen Problemen leichter austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Die von Dr. Holtkamp eingesetzten Methoden zur Moderation und Kommunikation halfen mit, dass trotz großer Informationsdichte viel Wissen vermittelt wurde. Am Ende entstanden zwei Checklisten: Die erste hilft dem Verein, Neueinsteigern für die Betreuung wichtige Informationen in aufbereiteter Form weiterzugeben. Die zweite ist für Betreuer bestimmt, in der die Pflichten gegenüber den Betrieben, den Praktikanten und gegenüber dem Verein in einer Zeitachse aufgelistet sind. Alle Teilnehmer/innen arbeiteten konzentriert mit und äußerten sich sehr zufrieden über das Seminar.
Workshop und Jahreshauptversammlung (06.02.2018)
Mehr als 20 Mitglieder trafen sich am letzten Wochenende in Münster. Zunmächst ging es in einem Workshop um das Thema "Motivation". Gemeinsam diskutierten Landwirte, ehemalige Praktikanten und weitere Experten darüber, wie die Motivation von Praktikanten in den Betrieben und in den Seminaren verbessert wird. Die Ergebnisse wurden dokumentiert, so dass einige Ideen auch zur Anwendung kommen können.
In der Jahreshauptversammlung wurde Gerold Hartmann als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Die Mitglieder stimmten ausserdem dafür, den Praktikumsbeitrag von 240 € auf 260 € monatlich und den Mitgliedsbeitrag von 30 € auf 40 € (20 € für Nichtverdienende) jährlich zu erhöhen. Dies war notwendig, um das qualitative Niveau der Praktikantenprogramme zu halten und wirtschaftlich arbeiten zu können. Seit 2012 waren die Praktikumsbeiträge stabil.
Deutsch als Fremdsprache (23.01.2018)
Zur Vorbereitung der Praktika wurde von ehemaligen Praktikanten neue Lernmaterialien zusammengestellt, die sich unter dem Menüpunkt "Service" befinden. Teil 1 informiert in leicht lesbaren Texten über LOGO e.V. und gibt Hinweise zu den Praktika. Teil 2 erklärt die deutsche Grammatik und enthält zahlreiche Übungen. Die neuen Lernmaterialien sollen gemeinsam mit unserem ersten Lehrbuch im Sprachunterricht und im Selbststudium verwendet werden.
Bilder, Präsentationen Videos, Fachartikel (22.01.2018)
Unsere Webseiten sind noch attraktiver geworden. Dazu wurden in den letzten Wochen unter den Menüpunkten "Photos" und "Videos" Bilder, Präsentationen und Filme neu zusammengestellt. Zusätzlich informieren Fachartikel unter "Service" über den ökologischen Landbau in den Partnerstaaten.
Viele Bilder vom Seminar in Zwingenberg (21.01.2018)
48 Winterpraktikanten waren fünf Tage beim Fachseminar "Berufliche Bildung, ökologischer Landbau und erneuerbare Energien" in Zwingenberg. Sie lernten nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch: Dazu gehörte der Winterschnitt von Reben auf dem nahegelegenen Weinberg "Alte Burg". Nach dem Einsatz konnten die Praktikanten einige Weine des Vereins Feligreno geniessen. Der letzte Abend wurde mit künstlerischen Darbietungen gefeiert. 24 Photos geben Eindrücke vom Seminar wieder.
Abschlussseminar in Frankfurt (31.10.2017)Zum Abschlussseminar nach Frankfurt waren 50 Praktikanten eingeladen. 30 von ihnen gehörten zur Gruppe der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Praktikanten, 20 weitere kamen aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Leistungen noch hinzu. Auf dem Programm standen Präsentationen der Praktikanten, Arbeiten in Kleingruppen, eine Exkursion und die Verleihung der Urkunden und Zeugnisse. Dabei wurden Anastasia Ilnitskaya aus Kaliningrad und Liubov Smolianova aus Bryansk für ihre mündlichen und schriftlichen Leistungen im Fachseminar, für ihre Berichtshefte sowie für ihr Interesse und Engagement gemeinsam mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Der 2. Platz geht an Nadezhda Musatova aus Krasnodar, der 3. Platz an Aidana Turganbaeva aus Bishkek. Zum Praktikum von Anastasia Ilnitskaya auf der Ziegenalm Sophienhof ist bei youtube.com ein sehr informatives Video zu finden.
Abschiedslied von Roman Ruban aus Kirgisistan (14.09.2017)
Das Lied zum Praktikum ist nun unter dem Menüpunkt "Videos" zu finden.
12monatige Praktika begonnen (28.08.2017)auf einem Tower in FrankfurtAm 1. September beginnt in den Staaten der ehemaligen UdSSR in Schulen und Hochschulen der Unterricht. So bietet es sich an, dass Studenten ihre 12monatigen Praktika in dieser Zeit beginnen, damit sie ein Jahr später ihr Studium reibungslos fortsetzen können. Am 25. August reisten 21 Studenten aus Georgien, Kirgisien, der Russischen Föderation und Tadschikistan zu einem Einführungsseminar nach Frankfurt an. Die ehemaligen Praktikanten Yury Grigoryev, Aslanbek Abdykarim uulu und Muhammadali Nurov holten die Studenten am Flughafen ab, leiteten das Seminar und kümmerten sich um die weitere Reise zu den Betrieben.
Freiwillige für Sprachunterricht gesucht (25.08.2017)
Deutsch wird in vielen Staaten immer seltener als Fremdsprache gelehrt. Zur Vorbereitung der Praktika suchen wir Freiwillige, die bei unseren Partnerhochschulen deutschen Sprachunterricht erteilen. Wir haben für fünf Kurse in Kasachstan, Russland und der Ukraine Fördermittel beantragt. Mit der Förderung sollen die Kosten für Visum, Reise und Lebensunterhalt getragen werden. Die Kurse sind von Februar bis April 2018 geplant. Für den Unterricht soll unter anderem ein Lehrbuch von uns verwendet werden, das mit ausgewählten Informationen auf die Praktika vorbereitet.
Darüber hinaus freuen wir uns über Freiwillige, die auch zu anderen Zeiten z.B. in Aserbaidschan, Armenien, Georgien, Kirgisien, Kosovo und Tadschikistan unterrichten möchten. Wenn die Hochschulen Unterkünfte und Unterrichtsräume bereitstellen, übernimmt LOGO die Kosten für Flüge und Visa. Wer sich für einen Einsatz als Sprachlehrer/in interessiert, möge sich bitte mit uns in Verbindung setzen.
Seminar "Landwirtschaftliche Ausbildung und Studium" in Witzenhausen (20.07.2017)mit Kalebassen im TropengewächshausNicht nur in Deutschland gibt es zu wenige Fachkräfte, die in den technischen Berufen dringend benötigt werden. Dies ist einer der Gründe, die Praktikanten auch über die landwirtschaftlichen Ausbildung zu informieren. Holger Mittelstraß vom Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel stellte den dualen Studiengang Landwirtschaft vor, der eine landwirtschaftliche Lehre und das Bachelorstudium "Ökologische Landwirtschaft" beinhaltet. Weitere Referenten waren Karin Allmeroth, Studiendirektorin der Berufsschule in Bebra, der Bioland-Landwirt Jürgen Reulein und sein Auszubildender Tony Lindeau, der gerade das 1. Lehrjahr im Rahmen des dualen Studiums beendete. Das Seminar in Witzenhausen wurde ergänzt durch einen Besuch im Tropengewächshaus und eine Führung in einer Bio Bier Brauerei.
Freude und Interesse bei den Fachseminaren (20.06.2017)
Die Praktikanten waren bei den Seminaren "Berufliche Bildung, ökologischer Landbau und erneuerbare Energien" in Zwingenberg und Mainz sehr motiviert und wissbegierig. Bei diesen Seminaren wurden mit spielerischen Elementen und Handouts mehr Anreize für einen guten Lernerfolg geschaffen. Es wurden folgende Inhalte vermittelt:
Klimaexpedition | Rohstoffexpedition (nur in Mainz) |
Grundlagen Ökologischer Landbau | Ökologischer Pflanzenbau |
Biologischer Pflanzenschutz | Ökologische Tierhaltung |
Vermarktungsstrategien | Erneuerbare Energien - Ein Überblick |
Kompetenzen - Schlüssel zum Erfolg | Workshop: Berufliche Bildung |
Erfahrungsberichte zum Studium in Deutschland | Bewerbungen: Aussehen, Auftreten, Ausstrahlung |
Fachseminar in Mainz war ein voller Erfolg! (20.06.2017)Erstmals veranstaltete LOGO ein Seminar in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. 30 Studenten, deren Praktika für sechs Monate mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt werden, waren mit ihren Betreuern im gut ausgestatteten Jugendhaus Don-Bosco untergebracht. Das Seminar wurde von Ioulia Wilbrandt vorbereitet und geleitet. Die von Michael Geisler präsentierten Klima- und Rohstoffexpeditionen, die Exkursionen zu den Glanrindern des Bainerhofs in Waldböckelheim und zum Weingut Großmann in Windesheim sowie die Führung über den Campus der Uni Mainz dürften unvergesslich sein. Die Praktikanten zeigten einen großen Lerneifer, waren sehr hilfsbereit und sorgten so für eine gute Arbeitsatmosphäre. Link zu den Bildern
Gäste aus Aserbaidschan in Zwingenberg (20.06.2017)
Frau Sevil Hasanova und Herr Humbat Jumalov von der Aserbaidschanischen Agraruniversität Ganja waren eingeladen, um Eindrücke von den Praktika und Fachseminaren zu gewinnen. Sie besuchten ihre Studentin Vusala Bakhtiyarova in der Klostergärtnerei Benediktbeuern und waren fünf Tage Gäste beim Seminar in Zwingenberg. Dabei trafen sie mit den vier Praktikanten ihrer Universität zusammen und nahmen an fast allen Vorträgen und Exkursionen (Starkenburg-Gymnasium in Heppenheim, Institut für biologischen Pflanzenschutz und Technische Universität Darmstadt) teil. Link zu den Bildern
Praktikum im ökologischen Landbau in Russland (01.06.2017)
Von August bis Anfang Oktober 2016 war Ursula Michel als Praktikantin in der Russischen Föderation. Link zu ihrem Erfahrungsbericht
Neu: zwölfmonatige Praktika ab August! (12.05.2017)
In den Nachfolgestaaten der UdSSR beginnen die Wintersemester zum 01. September. Für Studenten mit 12monatigen Pflichtpraktika können die Praktika in der zweiten Augusthälfte beginnen. Interessierte Studenten und Betriebe möchten sich bitte sofort bei uns melden.
Berichte und Bilder zum Sprachuntericht „Deutsch als Fremdsprache" (10.05.2017)
Von Februar bis April erteilten fünf Studentinnen aus Deutschland in Astana, Bishkek, Kaliningrad, Moskau und Wolgograd deutschen Sprachunterricht. Hier sind einige Bilder und Berichte: Bishkek - Camilla Szymanski, Moskau - Bilyana Aleksieva und Wolgograd - Margarita Bojarin.
Sommerpraktika für 148 Studenten haben begonnen (30.04.2017)
Die aktuellen sechsmonatigen Praktika begannen für die meisten Studenten am 28. April mit einem Einführungsseminar. Dabei erhielten sie ausführliche Informationen zum Praktikantenvertrag, zum Merkblatt von A-Z und zum Berichtsheft. Zu den deutsch-russischen und deutsch-tadschikischen Berichtsheften kam noch eine deutsch-kirgisische Version hinzu. Die Vorträge „Unfallverhütung“, „Landwirtschaft in Deutschland“ und „Reisen für Praktikanten“ wurden durch deutsche und russische Handouts ergänzt. Mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft werden 30 Studenten aus Kasachstan, der Russischen Föderation und der Ukraine gefördert. Link zu den Bildern
Jetzt auch bei uns: Fachartikel zum ökologischen Landbau (12.04.2017)
Immer häufiger erscheinen deutschsprachige Fachartikel zum ökologischen Landbau in der ehemaligen UdSSR. Diese finden Sie hier: www.logoev.de/okolandbau-partnerstaaten.
Jahreshauptversammlung in Naumburg (13.03.2017)vor dem Naumburger DomZum ersten Mal trafen sich Mitglieder zu einer Jahreshauptversammlung in einem der neuen Bundesländer. Naumburg an der Saale zeigte sich dabei bei strahlendem Sonnenschein von seiner schönsten Seite. Das Treffen begann mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken im Jugend- und Sporthotel Euroville. Der nahegelegende Sonnenhof der Familie Gerster zeichnet sich in Sachsen-Anhalt, das von Großbetrieben geprägt ist, als bäuerlicher Betrieb aus. Dies ist besonders in den Stallungen zu beobachten, wo sich die Tiere in artgerechter Haltung sichtlich wohlfühlen. Familie Gerster vermarktet alle hofeigenen Erzeugnisse wie Honig, Milch, Käse, Brot, Backwaren und Wurst über den Hofladen und über den Wochenmarkt direkt an die Endkunden. Darüber hinaus bietet der Hof für kleinere Gruppen eine Ferienwohnung. Am Abend berichtete Annemarie Wolbrink von ihrem sechswöchigen Einsatz als Sprachlehrerin in Kazan, bevor Eckard Egenolf eine sehr unterhaltsame Präsentation zu seinen mehrfachen Auswahlreisen in der Russischen Föderation, in Tadschikistan und in Kirgisistan lieferte. Schwerpunkt des Abends war jedoch eine lebhafte Diskussion zur Konfliktprävention bei den Praktika. Wieder einmal wurde deutlich, wie wichtig eine gute Kommunikation zwischen Landwirten, Praktikanten und Betreuern besonders in der Anfangsphase ist. Die Jahreshauptversammlung am folgenden Vormittag verlief in guter Atmosphäre, so dass das Treffen anschliessend mit einem leckeren Mittagessen enden konnte. Bilder zum Mitgliedertreffen finden Sie hier.
Seminare "Berufliche Bildung, ökologischer Landbau und erneuerbare Energien" (04.03.2017)
Diesen Winter gab es in Zwingenberg zwei Seminare. An der ersten Veranstaltung nahmen 23 tadschikische, 2 kirgische und 2 georgische Praktikanten teil, beim zweiten Seminar waren es dagegen 22 aus Kirgisistan, 4 aus der Russischen Föderation und eine Praktikantin aus Armenien. Höhepunkte waren eine Klimaexpedition, der Besuch einer Kompostierungsanlage mit Biogaserzeugung in Heppenheim, eine Führung in der Technischen Universität Darmstadt und eine Besichtigung des Hofgutes Oberfeld. Yury Grigoryev (ehemaliger Praktikant aus der Republik Mari El in Russland) leitete zum ersten Mal mit viel Geschick eines der beiden Seminare und erhielt viele positive Rückmeldungen. Ihm und den anderen Mitwirkenden sei herzlich gedankt. Link zu Bildern Zwingenberg 1 und zu Zwingenberg 2
Sprachunterricht in Kasachstan, Kirgisistan und in der Russischen Föderation (22.02.2017)
Auch dieses Jahr bereiten Studierende aus Deutschland Bewerber auf die nächsten Praktika vor. Derzeit unterrichten fünf von ihnen bei Hochschulen in Astana, Bishkek, Kaliningrad, Moskau und in Wolgograd.
Vor kurzem berichtete Annemarie Wolbrink von ihrem Aufenthalt in Kazan, wo sie letztes Jahr für sechs Wochen für sieben Bewerber Unterricht erteilte. Im Sprachkurs lernten die Teilnehmer vieles über den Alltag und über die Landwirtschaft in Deutschland. In Rollenspielen konnten sie den Gebrauch der deutschen Sprache besonders intensiv üben. Das von LOGO entwickelte Lehrbuch war für den landwirtschaftlichen Wortschatz und für die Grammatik eine wichtige Arbeitshilfe. Mit den Kursen werden die deutschen Sprachkenntnisse der Bewerber erheblich verbessert. Es werden Sprachhemmungen abgebaut und sie können mit einem erweiterten Wortschatz mehr verstehen und sich besser artikulieren. Auch dieses Jahr ist zu erwarten, dass von den beteiligten Hochschulen mehr Studierende als sonst zu den Praktka zugelassen werden.
Kooperationsvertrag mit Universität in Prishtina unterzeichnet (20.01.2017)
Arben Mehmeti, Prof. für Pflanzenschutz der Staatlichen Universität Prishtina (Kosovo), engagiert sich für die internationale Zusammenarbeit der Agrarfakultät. Im Januar besuchte Hartwig Mennen die Universität und präsentierte das Praktikantenprogram. Nach der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages wurden die ersten Bewerber für die Praktika ab Ende April 2017 geprüft. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit den neuen Partnern im Kosovo.
Was gab es Neues in diesem Jahr? (27.12.2016)
Es ist mal wieder an der Zeit, über die Arbeit von LOGO e.V. zu berichten. Insgesamt war es ein gutes Jahr, bei dem wie immer die Praktika im ökologischen Landbau im Vordergrund standen. Es gibt jedoch auch neue Entwicklungen, die verheißungsvoll sind. So waren erstmals fünf Studierende der Uni Bochum und der Uni Potsdam für mehreren Wochen als Lehrer bei unseren Partnerhochschulen in Kaliningrad, Kazan, Pensa, Ufa und Wolgograd. Sie bereiteten mit einem deutschen Sprachunterricht interessierte Studenten und Bewerber auf die Praktika vor. Wir wollen diese Aktivitäten ausweiten und auf Hochschulen in anderen Ländern übertragen. Wer Deutsch als Fremdsprache (DaF) unterrichten möchte, kann sich gerne bei uns bewerben.
In der Russischen Föderation gewinnt der ökologische Landbau an Bedeutung. Mit der steigenden Nachfrage im eigenen Land nimmt dort auch die Zahl der ökologischen Betriebe zu. Die Gebrüder Kaletkin bewirtschaften zwei Betriebe in der Republik Mordowien und im Gebiet Tula und vermarkten ökologische Produkte über www.arivera.ru. In diesem Sommer konnte Ursula Michel als Praktikantin die beiden ökologischen Betriebe näher kennenlernen. In der russischen Zeitung "Izvestiya Mordovii" erschien dazu ein längerer Bericht. Wir freuen uns, wenn auch 2017 wieder junge Menschen aus Deutschland im ökologischen Landbau in unseren Partnerländern Erfahrungen sammeln.
Seit Oktober dieses Jahres betreibt Konstantin Berger für uns ein soziales Netzwerk unter vk.com/logoev.de. Das Netzwerk dient der Kommunikation mit ehemaligen Praktikanten und neuen Bewerbern in der Russischen Föderation. Wir hoffen, dass wir damit mehr Studenten erreichen und einladen können. Derzeit (27.12.) zählt vk.com/logoev 119 Mitglieder. Die letzten Beiträge zeigen viele Fotos von den Auswahlreisen, die Gennadiy Garmasch, Philipp Ponomarev, Gerold Hartmann und Hartwig Mennen im Spätherbst unternommen haben.
Ein weiteres soziales Netwerk wird von Muhammadali Nurov aus Tadschikistan unter https://www.facebook.com/logoev.de/ gepflegt. Auch hier sind viele Fotos von diesem Jahr zu finden. Muhammadali prüfte vor kurzem Studenten in Tadschikistan. Sicher wird er Bilder von seiner Auswahlreise noch präsentieren.
Qualitäts-Check bei iMOVE erfolgreich bestanden (16.09.2016)
iMOVE (International Marketing of Vocational Education) ist eine Initiative des BMBF für den deutschen Bildungsexport. Seit mehreren Jahren ist LOGO e.V. Mitglied in der iMOVE-Anbieter Datenbank, in der derzeit 209 Mitglieder verzeichnet sind. Nach dem erfolgreichen Qualitäts-Check dürfen wir das neue iMOVE-Gütezeichen nutzen.
Fachseminare erfolgreich abgeschlossen (03.08.2016)
Im Juni und Juli fanden vier Fachseminare zum Thema "Berufliche Bildung, ökologischer Landbau und erneuerbare Energien" in Zwingenberg, Hamm-Oberwerries, Aura und Rheinbach für insgesamt 132 Praktikanten statt. Wie auch in den vergangenen Jahren zeigten sich die meisten Teilnehmer hoch motiviert und richteten viele Fragen an die Referenten. Oft wurde dabei die Zeit für die Pausen knapp und der nächste Referent wartete schon. Bei den Seminaren dürfen Leistungskontrollen nicht fehlen: So wird täglich die mündliche Beteiligung bewertet und am letzten Tag eine Abschlussarbeit geschrieben. Die Praktikanten erhalten auch erste Bewertungen zu ihren Berichtsheften. Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
Höhepunkte waren Exkursionen wie z.B. zur Weinlage "Alte Burg" in Zwingenberg, zum Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse, zur Biogasanlage Fuchsstadt oder zum Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn bei Rheinbach. Grundsätzlich wird auf eine gute Ausgewogenheit von Seminararbeit und gemeinsamer Freizeitgestaltung geachtet. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Seminar in Rheinbach erhielt Besuch vom russischen Agrarattaché Vladimir Shaikin mit seiner Frau Elena, von Olga Frank (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung - BLE) und von Heidi Knopp (Arbeitsagentur Köln). Die Gäste konnten sich von der Qualität der Vorträge (siehe Seminarprogramm Rheinbach) als auch von dem Interesse der Praktikanten überzeugen. Zahlreiche Fotos geben Impressionen von diesen Seminaren wieder.
Keine Gentechnik in der russischen Landwirtschaft (13.07.2016)
Im deutschsprachigen Online-Medium "RUSSIA BEYOND THE HEADLINES" ist ein lesenswerter Artikel zum "Gentechnik-Verbot: Erfolg für Russlands Öko-Bauern" erschienen.
Einführungsseminar in Frankfurt mit 113 Studenten (03.05.2016)
Schon im Herbst letzten Jahres begannen die Vorbereitungen für die Praktika im Sommer 2016. Dank einer guten Vorarbeit gab es in der Russischen Föderation besonders viele Bewerber. Ankunft am Frankfurter FlughafenAuch dieses Jahr fördert das BMEL die Praktika von 30 Studenten aus Kasachstan, der Russischen Föderation und der Ukraine. Im Rahmen dieses Programms erteilten von Anfang Februar bis Anfang April drei Studenten aus Bochum und Potsdam deutschen Sprachunterricht in Kazan, Pensa und Ufa. Bei den russischen Hochschulen fühlten sich die "Sprachlehrer" sehr wohl und möchten ihre Gastgeber so bald wie möglich nochmals besuchen.
Am 29. und 30. April trafen 113 Studenten zum Einführungsseminar in Frankfurt ein. Schon bei der Ankunft am Flughafen bzw. Busbahnhof lernten sie ihre Betreuer kennen, die in diesem Sommer für sie zuständig sind. Beim Seminar erhielten die neuen Praktikanten Berichtshefte, Wörterbücher und weitere Materialien. In unterschiedlichen Tagungsräumen wurden ihnen der Praktikantenvertrag, das Merkblatt zum Praktikum sowie Maßnahmen zur Unfallverhütung nahegebracht. Darüber wurden sie in einem Vortrag mit grundlegenden Informationen zur deutschen Landwirtschaft versorgt. Für das gelungene Einführungsseminar in Frankfurt möchten wir dem Filialleiter der GLS Bank in Frankfurt, dem Referenten der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sowie weiteren Akteuren herzlich danken. Einige Bilder vom Einführungsseminar sind hier.
Bilderbuchwetter beim Abschlussseminar in Rüdesheim am Rhein (23.04.2016)
auf dem Weg zum NiederwalddenkmalMit einem Abschlussseminar in Rüdesheim beendeten 23 Studenten ihre Praktika im Winterhalbjahr 2015/16, bevor sie in ihre Heimatländer zurückkehrten. Bei wunderbarem Wetter besuchten sie das Niederwalddenkmal und die Burgruine Ehrenfels am Rhein. In der Stadt hatten sie noch die Möglichkeit, letzte Souvenirs einzukaufen und das Flair einer vom Weinbau geprägten Stadt zu erleben. Wir von LOGO e.V. nutzen das Abschlussseminar, um gezielt Fragen zu stellen und um zusätzliche Eindrücke von den Praktika zu gewinnen. Am letzten Abend erhielten die Teilnehmer ihre Zeugnisse. Für besonders gute Leistungen wurden einige mit Preisen und Urkunden ausgezeichnet. Unter den Preisträgern waren drei Studenten, die wegen der Verlängerung ihrer Praktika nicht am Abschlussseminar teilnahmen. Einige Bilder aus Rüdesheim sind über diesen Link zu finden.
Praktikum in Georgien (08.03.2016)
In Telavi (Georgien) unterstützt LOGO seit mehreren Jahren einen ökologisch arbeitenden Käsereibetrieb. Im Herbst 2015 war Anne-Marie Wendt dort für einige Monate als Praktikantin. Ihr Bericht und interessante Photos können nachfolgend über die Verknüpfungen Bericht, Bilder1, Bilder2, Bilder3 aufgerufen werden.
Der Durchstarter (05.03.2016)
Das landwirtschaftliche Wochenblatt Westfalen-Lippe veröffentlichte einen Artikel über den ehemaligen LOGO Praktikanten Mukhammadali Nurov, den uns die Redaktion freundlicherweise zur Verfügung stellt.
Russland - Probleme mit Biofrische (02.03.2016)
Auf den Webseiten der Bio Verlag GmbH ist ein lesenswerter Artikel von Kai Kreuzer erschienen, den wir mit freundlicher Genehmigung auch auf unseren Webseiten veröffentlichen.
Mitgliedertreffen und JHV in Baden-Württemberg (01.03.2016)
Mitglieder und Gäste des Vereins trafen sich am 27./28. Februar in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch. Auf dem Programm standen ein Besuch der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall in Wolpertshausen, wo wir vom Gründer Rudolf Bühler informiert wurden. Am Abend wagte der Geschäftsführer des Evangelischen Bauernwerkes, Dr. Clemens Dirschl, einen Blick über den Tellerand mit dem Beitrag "Landwirtschaft ist mehr als der Hof - Lebensqualität mit Natur und weitem Blick“ und verdeutlichte die Werte im Spannungsfeld zwischen Agrikultur und Agribusiness.
In der Jahreshauptversammlung wurden die Vorstandsmitglieder Dr. Hartwig Mennen (1. Vorsitzender), Olga Medvedeva (2. Vorsitzende), Helmut Stier (Kassenführer), Julia Wilbrandt, Dietmar Lellow und Michael Michel (alle Beisitzer) in ihren Ämtern bestätigt. Als neuer Beisitzer wurde Gerhard Niederwahrenbrock vom Bioland-Hof Niederwahrenbrock zusätzlich gewählt.
DLG Preis für ehemalige Praktikantin Alina Androsova (05.02.2016)
Alina Androsova, Studentin der Russischen Agraruniversität in Moskau, absolvierte im Sommer 2015 ein Praktikum auf dem Obstbaubetrieb von Georg Schneider. Sie gehörte zu einer Gruppe von 30 Studenten, deren Praktika mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wurden. Für ihre Leistungen wurde sie beim Abschlussseminar in Frankfurt mit einem Sachpreis und einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Am 12. Januar erhielt sie ausserdem den internationalen DLG Preis, der ihr von unserem Mitglied Dr. Ralf Schaab bei der DLG Wintertagung in München überreicht wurde. Mit dem Preis, der für Junioren mit 2.500 € dotiert ist, möchte sie ein Auslandssemester in Deutschland finanzieren. Alina Androsova ist die zweite ehemalige LOGO-Praktikantin, die nach Iskandar Muzarfazoda mit einem solchen Preis ausgezeichnet wird.
Weiter Nachrichten der vergangenen Jahre befinden sich im Archiv.